Ein Bericht vom Event: NEXT LEVEL- LOGISTICS IT:
Außergewöhnlich, anders, unvergleichbar – Das Next Level in der Logistics IT
In einer Reihe von interessanten und aufschlussreichen Präsentationen vermittelten wir unsere Vorstellungen von einer Softwarelösung für Freight Forwarder, die die heutigen technischen Möglichkeiten konsequent nutzt, um für die Branche langersehnte Funktionen wie INTERCOMPANY, MULTICOMPANY und MULTIROUTING zu ermöglichen. Mit Xfreight schuf XTRAS eine ALL- IN- ONE Speditionssoftware, die außerdem über eine direkte Zollanbindung und eine integrierte Finanzbuchhaltung verfügt.
Hierüber und außerdem über weitere besondere Xfreight – Features referierte in seinem Vortrag „Außergewöhnlich, anders, unvergleichbar – Das Next Level in der Logistics IT“ einer der Geschäftsführern von XTRAS – Herr Norbert Harren. Herr Harren präsentierte Beispiele dafür, wie Xfreight dabei hilft, Prozesse zu beschleunigen und Arbeitsvorgänge zu digitalisieren. In bildhaften Beispielen erläuterte Herr Harren darüber hinaus die flexible und logische Struktur der gefeierten Software. Da wurde auch klar wie man was Gutes erreicht und gleichzeitig Zeit und Geld erspart.
Grundlagen / Vorteile einer ERP Software von Microsoft für die Logistikbranche
Nicht ohne Bedeutung ist die Softwarearchitektur auf der Xfreightbasiert. Diese wurde vom nächsten Referenten – Herrn Dennis Schulte, Lead Regional von Companial DACH, erläutert. In seinem Vortrag „Grundlagen / Vorteile einer ERP Software von Microsoft für die Logistikbranche“ schilderte Herr Schulte, warum ein ERP-System ein sicheres Fundament für unternehmerische und betriebliche Abläufe darstellt. Das von Xfreight als Basissystem genutzte ERP System „Microsoft Dynamics 365 Business Central“ zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität und Multifunktionalität aus, welche eine effizientere und schnellere Planung, Steuerung und Verwaltung von Geschäftsprozessen ermöglicht. Die ständige Weiterentwicklung dieses genutzten Basissystems durch den Hersteller Microsoft räumt darüber hinaus Zweifel hinsichtlich Investitionssicherheit, Nachhaltigkeit und Qualität endgültig aus dem Weg und erlaubt einen entspannten Blick in die technologische Zukunft. Herrn Schulte referierte in seinem Vortrag weiterhin über Cloud – Möglichkeiten von Businesssoftware und der Bedeutung von technisch- strategischen Entscheidungen in der Gegenwart für die Zukunft. Eine durchdachte Strategie und die passenden Lösungen sind heute wichtiger denn je, um den nächsten Innovationsschub nicht zu verpassen.
Auch Xfreight ist jetzt CloudReady und bereit für neue Herausforderungen. Es liegt nur noch an den Bedürfnissen und Erwartungen der Anwender und daran, die richtige Entscheidung zu treffen.
Success Story- wie Xfreight unseren Alltag leichter und effizienter gemacht hat.
Unsere nächste Referentin – Frau Christine Kolpack, Projektleiterin bei Interfracht, arbeitet seit einigen Jahren mit Xfreight und teilte Ihre Erfahrungen im Vortrag „Success Story- wie Xfreight unseren Alltag leichter und effizienter gemacht hat“. Interfracht als internationaler, multimodal operierender Freight Forwarder benötigte eine Software, die alle Transportarten weltweit bedient und die Vernetzung und Kommunikation von und mit jeder Abteilung und Niederlassung im Netzwerk der Interfracht ermöglicht. Die Entscheidung für Xfreight hält Frau Kolpack für „die beste Entscheidung Ihres Lebens“. Denn durch die direkte, digitale Anbindung zu Airlines, Reedern, Häfen und dem deutschen Zoll, wurde die Sendungsabwicklung bei Interfracht enorm beschleunigt und ist heute beinahe papierlos möglich.
Besonders hervorgehoben wurde durch Frau Kolpack in diesem Zusammenhang auch die Funktion INTERCOMPANY, die in Xfreight eine abteilungsübergreifende Sendungserfassung erlaubt, doppelte Datenerfassungen vermeidet und den innerbetrieblichen Abrechnungsprozess bei Interfracht stark beschleunigt und sehr viele Stunden Arbeitszeit eingespart hat.
Zum Abschluss Ihres Vortrags erläuterte Frau Kolpack die Vorteile der in Xfreight integrierten Finanzbuchhaltung und erklärte, dass man sich diese bei Interfracht heute nicht mehr wegdenken kann.
WESCON – Das Systemhaus. Logistik-IT ist Teil unserer DNA
Eine wichtige Rolle für die IT-Strategie in Logistikunternehmen spielen auch Hardware, die eingesetzte Systemsoftware und deren technologische Alternativen. Zu diesem Thema referierte in seinem Vortrag „WESCON – Das Systemhaus. Logistik-IT ist Teil unserer DNA“ Herr Lars Klippert, Gesellschafter und Prokurist bei WesCon Das Systemhaus. WesCon ist seit Gründung der XTRAS unser unangefochtener Systempartner im Bereich IT-Infrastruktur. Zusammen mit WesCon schuf XTRAS das Label Cargo.IT und zusammen erarbeiten wir individuelle, bedarfsorientierte und optimale IT-Konzepte für Unternehmen aus der Logistikbranche mit einem ganzheitlichen Ansatz.
Neben der Vorstellung der allgemeinen Produktpalette von WesCon konzentrierte sich Herr Klippert in seinem Vortrag zunächst auf das Thema IT-Sicherheit und die hiermit verbundenen Gefahren und Herausforderungen der aktuellen Zeit. Im Anschluss berichtete Herr Klippert über Fördermöglichkeiten für innovative IT-Projekte bei Bund und Ländern, motivierte die Teilnehmer solche Möglichkeiten zu nutzen und bot bei Antragsstellungen seine Hilfe an. Für eine Erstberatung zu Fördermöglichkeiten und Antragsstellung versprach Herr Klippert jeder teilnehmenden Person einen Gutschein, der im Anschluss an die Veranstaltung versendet wurde.
Innovative Ideen erfolgreich realisieren. Auf die Methode kommt es an…
Als letzter Referent referierte Herr Dr. Maciej Suchomski, Geschäftsführer bei XTRAS, in seinem Vortrag „Innovative Ideen erfolgreich realisieren. Auf die Methode kommt es an…“ über die Vorteile der in der Entwicklungsabteilung bei XTRAS angewendeten agilen Methodik „DevOps“. Herr Dr. Suchomski erläuterte, dass durch XTRAS hergestellte Softwarelösungen immer individuell an die Strategie unserer Kunden angepasst werden. Ziele, die mit einer Softwareprogrammierung erreicht werden sollen, werden mit DevOps in mehreren Zyklen ausgeliefert, sodass schon nach kürzester Zeit, die ersten Entwicklungsergebnisse operativ angewendet werden können. Das hat positiven Einfluss auf den Return of Invest, fördert die Motivation des Projektteams und sorgt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Die Digitalisierung der Prozesse erfolgt somit in kleinen Schritten, die im Rahmen des Change-Managements effektiver und verträglicher eingeführt werden können.
Unser Motto ist nicht Masse… sondern Klasse.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern und Referenten, sowie bei unseren Kunden und Partnern, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung von „NEXT LEVEL LOGISTICS IT“ unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt der Eventagentur BuSch Connect, die aus unserer Sicht einen maßgeblichen Anteil am Erfolg unserer Veranstaltung beigetragen haben.
XTRAS Team