zurück image

A

Agile Entwicklung

Die Agile Entwicklung unserer Software ist ein iterativer und inkrementeller Ansatz zur Softwareentwicklung, der Flexibilität, Kundenorientierung und schnelle Anpassung ermöglicht. Durch die Verwendung agiler Methoden werden Entwicklungsprojekte in kleinere, überschaubare Arbeitsabschnitte, sogenannte „Sprints“ oder „Iterations“, unterteilt. Kunden-Feedback wird regelmäßig eingeholt, um die Anforderungen zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Die Teammitglieder arbeiten eng zusammen und teilen ihr Wissen, um die Effizienz und Qualität der Software zu verbessern. Agile Prinzipien wie kontinuierliche Verbesserung, Selbstorganisation und inkrementelle Lieferung stehen im Fokus, um den Entwicklungsprozess zu optimieren und schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Das Ziel ist es, den Kundenwert frühzeitig zu realisieren und die Software kontinuierlich zu verbessern, während die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden im Mittelpunkt stehen.

AGS

Das Automatisierte Tarif- und Zollabwicklungssystem (AGS) ist ein elektronisches Verfahren, das von der deutschen Zollverwaltung eingesetzt wird, um den Import- und Exportprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Es ermöglicht den elektronischen Datenaustausch zwischen den Unternehmen und den Zollbehörden und automatisiert die Abwicklung von Zollformalitäten und -dokumenten. Durch die Nutzung des AGS können Unternehmen Zollanmeldungen, Zollanträge und andere Zollprozesse online über das IT-System abwickeln. Das Ziel des AGS ist es, den internationalen Warenverkehr zu erleichtern, die Effizienz der Zollabwicklung zu verbessern und Fehler zu minimieren. Es ist für Unternehmen, die im Außenhandel tätig sind, von großer Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, den Zollvorgang effektiv zu managen und die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten. Das AGS trägt dazu bei, den Handel zu erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen auf dem globalen Markt zu stärken.

APCS (Port of Antwerp)

Das Antwerp Port Community System (APCS) ist eine IT-Plattform und eine zentrale Schnittstelle, die den Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Hafen von Antwerpen erleichtert. Es handelt sich um ein elektronisches System, das den reibungslosen Informationsaustausch zwischen der Hafenverwaltung, den Zollbehörden, den Spediteuren, Reedereien, Lagerbetreibern, Terminalbetreibern und anderen relevanten Parteien ermöglicht.

Die Hauptziele des APCS sind die Verbesserung der Effizienz, die Beschleunigung der Frachtabwicklung und die Vereinfachung der logistischen Prozesse im Hafen von Antwerpen. Durch die Nutzung dieser gemeinsamen Plattform können alle beteiligten Akteure auf aktuelle und genaue Informationen zugreifen, was zu einer schnelleren Abfertigung von Waren und zu einer Reduzierung von Verzögerungen führt.

Das APCS spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation und Modernisierung des Hafens von Antwerpen, indem es die Zusammenarbeit, Transparenz und Automatisierung in den logistischen Abläufen fördert. Es trägt dazu bei, den Hafen wettbewerbsfähiger und attraktiver für internationale Handelspartner zu machen und gleichzeitig die Effizienz und Sicherheit des Hafenbetriebs zu steigern.

ATLAS
ATLAS steht für „Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem“ und ist ein elektronisches Verfahren, das von der deutschen Zollverwaltung verwendet wird. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Zollanmeldungen und Zollabwicklungen online durchzuführen, was zu einer beschleunigten und effizienten Zollabfertigung führt. Das ATLAS-System optimiert den Warenverkehr und die Zollprozesse und gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Bei der Implementierung von ATLAS im Unternehmen ist eine umfassende Kenntnis der Zollregelungen und -klassifizierungen von entscheidender Bedeutung, um Fehler zu vermeiden und den reibungslosen Ablauf der Zollabwicklungen zu gewährleisten. Eine sorgfältige Integration von ATLAS in die unternehmenseigene Logistiksoftware kann die Zollabwicklung weiter optimieren und den Geschäftsablauf verbessern.

ATLAS in Xfeight ist eine leistungsstarke Kombination, die die Effizienz und Genauigkeit der Zollabwicklungen in der Logistikindustrie steigert. Xfeight, als Logistiksoftware, integriert nahtlos das ATLAS-System und ermöglicht den direkten elektronischen Datenaustausch mit den Zollbehörden. Die Verwendung von ATLAS in Xfeight automatisiert die Zollabfertigung und beschleunigt den gesamten Zollprozess, was zu verkürzten Wartezeiten und einer verbesserten Lieferketteneffizienz führt. Durch die Erfassung und Verarbeitung von Zolldaten in Echtzeit bietet die Integration von ATLAS in Xfeight den Logistikunternehmen ein höheres Maß an Transparenz und ermöglicht es ihnen, die Einhaltung der Zollvorschriften genau zu überwachen. Die synergetische Nutzung dieser beiden Systeme ermöglicht es Unternehmen, ihre logistischen Abläufe zu optimieren, Kosten zu reduzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt zu stärken.